Neben Inhaltstypen und Datenbank-Views sind Referenzen das wohl wichtigste Tool zur Verwaltung von Inhalten in Backdrop CMS. Sie verbinden verschiedene Inhalte einer Website und bilden eine solide Grundlage für Filterung und Zusammenspiel. Bei der redaktionellen Handhabung hilft das Node Reference URL Widget.
Inhaltserstellung
Bildergalerien sind ein gefragtes Feature für Websites, das sich mit Backdrop gut realisieren lässt. In diesem Beitrag zeige ich zwei Galerie-Varianten, mit denen einzelne Bildergalerien im Handumdrehen erstellt werden. Zum Einsatz kommen die Module HTML5 upload und Colorbox, wahlweise ergänzt durch CSS Injector oder Mosaic Grid.
In diesem Kurztutorial werden die Submodule von Leaflet vorgestellt.
Leaflet Views, Leaflet Markercluster, Leaflet More Maps und Leaflet Demo.
Das Einbinden von Karten in eine Website ist schnell erledigt. Wir verwenden das kürzlich portierte Leaflet-Modul zur Anzeige eines Geofield-Feldes. Zur Eingabe von Ortsdaten nutzen wir das Leaflet-Widget-Modul.
Heute optimieren wir die Website der fiktiven Buchhandlung ABC. Im dritten Beitrag wird die Startseite durch den Einsatz von Inhaltsblöcken für die redaktionelle und mehrspachige Nutzung angepasst.
Ausgangspunkt dieses Beitrags war die Frage: »Wie erstelle ich mit Backdrop einen guten One-Pager?« Antwort: Durch die Nutzung des Layout-Systems. Das Szenario: Ausgestattet mit Grundkenntnissen in Drupal oder Backdrop CMS bauen wir die Website der fiktiven Buchhandlung ABC. Das erste Ziel lautet: Setze eine aus mehreren Bereichen bestehende Startseite mit den Mitteln um, die ein frisch installiertes Backdrop mitbringt.
Ein wichtiger Grund, warum ich Backdrop CMS nutze, ist der geringe Schulungaufwand beim Kunden. Oft brauch es nicht einmal keine Einführung. In Backdrop lassen sich Eingabemasken nämlich weitgehend auf die Felder beschränken, die der Nutzer benötigt, und gerade für reine Textbeiträge braucht er wenige davon. Eine Ausnahme bilden die Artikel-Einstellungen im Footer, wo diese Steuerung nur eingeschränkt möglich ist. Hier springt das Modul "Override Node Options" in die Bresche.
Weblinks erlauben den einfachen Sprung von einer Webseite zu Videos, PDF-Dokumenten oder anderen Webseiten. Referenzen in Backdrop CMS gehen einen Schritt weiter: Statt einen Verweis zu setzen, wird eine Beziehung in der Datenbank hergestellt. Das erlaubt nicht nur den Sprung zum Ziel, sondern dessen Einbettung. Bei der Handhabung solch verbundener Inhalte hilft das Modul "References Dialog".