Neulich habe ich beschrieben, wie einfach es ist, eine Backdrop-Demo-Website auszuprobieren. Wer sich mehr Zeit zum Ausprobieren wünscht oder wer das CMS auf Dauer nutzen möchte, installiert Backdrop am besten auf dem eigenen Webspace. Wie das geht, beschreibe ich in diesem Beitrag.
Out of the box
Als ich Backdrop kennengelernt habe, hat mir die Arbeit mit dem CMS auf Anhieb Spaß gemacht. Ein mächtiges und flottes System mit einer freundlichen Benutzeroberfläche – genau so soll es sein. Auch andere Erfahrungen zeigen: Wer sich Backdrop näher ansieht, ist positiv überrascht. Wie einfach es ist, das CMS auszuprobieren, zeige ich in diesem Beitrag.
Am 15. September wurde das 21. Minor-Release von Backdrop veröffentlicht. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Features von Backdrop 1.20 vorstellen. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf dem neuen Filter für die Medienbibliothek.
Wir stellen ein Field-Formatter-Modul vor, das aus jedem Bild-Feld einen wahren Blickfang macht: Gallery Tiler. Es bietet eine ganze Reihe origineller Galerie-Varianten.
Ausgangspunkt dieses Beitrags war die Frage: »Wie erstelle ich mit Backdrop einen guten One-Pager?« Antwort: Durch die Nutzung des Layout-Systems. Das Szenario: Ausgestattet mit Grundkenntnissen in Drupal oder Backdrop CMS bauen wir die Website der fiktiven Buchhandlung ABC. Das erste Ziel lautet: Setze eine aus mehreren Bereichen bestehende Startseite mit den Mitteln um, die ein frisch installiertes Backdrop mitbringt.
Beim heutigen Modul-Montag geht es um ein verborgenes Juwel von Backdrop CMS, um sogenannten 'hidden path content', auf Deutsch etwa: Inhalt mit verborgener Pfadanzeige. Dabei handelt es sich um Inhalte, die nicht für sich, sondern nur in ausgewählten Kontexten zugänglich sind. Was genau bedeutet das, und wie vielfältig kann 'hidden path content' in Backdrop eingesetzt werden?
In den Anfangstagen von Backdrop wurde eine Reihe von Funktionen zum CMS-Kern hinzugefügt, die ich mir in Drupal schon immer gewünscht hatte: Dabei fiel mir neben Features wie dem Konfigurationsmanagement u.a. die automatisierbare Pfadverwaltung auf. Auf den ersten Blick unscheinbar, stellt sie einen zentralen Aspekt für Backdrop-Websites bereit: Benutzer- und Suchmaschinen-freundliche URLs.