Am 15. Januar 2023 ist das fünfundzwanzigste Minor-Release von Backdrop CMS erschienen. Der Schwerpunkt der Version 1.24 liegt bei der User Experience: Bescheibungen für Benutzer-Rollen, Suchfilter für Berechtigungen und ein Back-to-Site-Button im Redaktionsmenü.
User Experience
Vier Monate nach dem letzten Minor-Release ist am 15. September die neue Backdrop-Version erschienen. Die wohl wichtigste Neuerung: das Modul Entity Reference wurde in den Kern des CMS integriert. Damit wird eine wesentliche Stärke des Systems ausgebaut: die geschickte Verknüpfung strukturierter Daten.
Als ich Backdrop kennengelernt habe, hat mir die Arbeit mit dem CMS auf Anhieb Spaß gemacht. Ein mächtiges und flottes System mit einer freundlichen Benutzeroberfläche – genau so soll es sein. Auch andere Erfahrungen zeigen: Wer sich Backdrop näher ansieht, ist positiv überrascht. Wie einfach es ist, das CMS auszuprobieren, zeige ich in diesem Beitrag.
Neben Inhaltstypen und Datenbank-Views sind Referenzen das wohl wichtigste Tool zur Verwaltung von Inhalten in Backdrop CMS. Sie verbinden verschiedene Inhalte einer Website und bilden eine solide Grundlage für Filterung und Zusammenspiel. Bei der redaktionellen Handhabung hilft das Node Reference URL Widget.
Am 15. September wurde das 21. Minor-Release von Backdrop veröffentlicht. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Features von Backdrop 1.20 vorstellen. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf dem neuen Filter für die Medienbibliothek.
Das Einbinden von Karten in eine Website ist schnell erledigt. Wir verwenden das kürzlich portierte Leaflet-Modul zur Anzeige eines Geofield-Feldes. Zur Eingabe von Ortsdaten nutzen wir das Leaflet-Widget-Modul.
Ein wichtiger Grund, warum ich Backdrop CMS nutze, ist der geringe Schulungaufwand beim Kunden. Oft brauch es nicht einmal keine Einführung. In Backdrop lassen sich Eingabemasken nämlich weitgehend auf die Felder beschränken, die der Nutzer benötigt, und gerade für reine Textbeiträge braucht er wenige davon. Eine Ausnahme bilden die Artikel-Einstellungen im Footer, wo diese Steuerung nur eingeschränkt möglich ist. Hier springt das Modul "Override Node Options" in die Bresche.
Weblinks erlauben den einfachen Sprung von einer Webseite zu Videos, PDF-Dokumenten oder anderen Webseiten. Referenzen in Backdrop CMS gehen einen Schritt weiter: Statt einen Verweis zu setzen, wird eine Beziehung in der Datenbank hergestellt. Das erlaubt nicht nur den Sprung zum Ziel, sondern dessen Einbettung. Bei der Handhabung solch verbundener Inhalte hilft das Modul "References Dialog".