Neben Inhaltstypen und Datenbank-Views sind Referenzen das wohl wichtigste Tool zur Verwaltung von Inhalten in Backdrop CMS. Sie verbinden verschiedene Inhalte einer Website und bilden eine solide Grundlage für Filterung und Zusammenspiel. Bei der redaktionellen Handhabung hilft das Node Reference URL Widget.
Blog
Hundertausende Websites laufen derzeit noch auf Drupal 7. Doch dessen Support geht im November 2023 zu Ende. Tausende Webmaster müssen sich also mit möglichen Alternativen befassen – obwohl nicht wenige von Ihnen mit dem Funktionsumfang durchaus zufrieden sein dürften.
Backdrop LIVE ist eine offene, internationale Konferenz der Community, mit Diskussionen und Präsentationen. Einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist Interesse an Backdrop CMS.
Am 15. September wurde das 21. Minor-Release von Backdrop veröffentlicht. In diesem Beitrag möchte ich ein paar Features von Backdrop 1.20 vorstellen. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf dem neuen Filter für die Medienbibliothek.
In diesem Kurztutorial geht es um die Erstellung eines eigenen Themes, das von einem bestehenden – hier das Core-Theme Basis – abgeleitet wird.
Soll die eigene Backdrop-Website mit einer Suchfunktion ausgestattet werden, liegt die Verwendung der Core-Suche nahe. Die funktioniert relativ gut, doch es geht natürlich besser. Alternativen wie die Search API sind ziemlich komplex. Einfacher ist es, einen eigenen Suchfilter als Views-Ansicht zu bauen.
Wir stellen ein Field-Formatter-Modul vor, das aus jedem Bild-Feld einen wahren Blickfang macht: Gallery Tiler. Es bietet eine ganze Reihe origineller Galerie-Varianten.
Bildergalerien sind ein gefragtes Feature für Websites, das sich mit Backdrop gut realisieren lässt. In diesem Beitrag zeige ich zwei Galerie-Varianten, mit denen einzelne Bildergalerien im Handumdrehen erstellt werden. Zum Einsatz kommen die Module HTML5 upload und Colorbox, wahlweise ergänzt durch CSS Injector oder Mosaic Grid.