Weblinks erlauben den einfachen Sprung von einer Webseite zu Videos, PDF-Dokumenten oder anderen Webseiten. Referenzen in Backdrop CMS gehen einen Schritt weiter: Statt einen Verweis zu setzen, wird eine Beziehung in der Datenbank hergestellt. Das erlaubt nicht nur den Sprung zum Ziel, sondern dessen Einbettung. Bei der Handhabung solch verbundener Inhalte hilft das Modul "References Dialog".
Blog
Das Registration-Modul für Backdrop CMS
21.12.2020, von Matthias Walti
Online-Anmeldungen sind längst eine Selbstverständlichkeit – zumindest für die Teilnehmer. Für Veranstalter jedoch stellen Online-Buchungen nach wie vor eine ziemliche Herausforderung dar. Dabei ist der eigentliche Registrierungsprozess noch vergleichsweise simpel. Bereits komplizierter wird es, wenn beispielsweise die verfügbare Anzahl der Plätze beschränkt sein soll.
14.12.2020, von Olafski
Um eine gut aussehende Website mit Backdrop CMS zu bauen, bedarf es mehr als eines passenden Design-Themes. Backdrop erlaubt bekanntermaßen eine sehr flexible Datenarchitektur. Das bedeutet: Fast jede Backdrop-Website besteht aus einem eigenen Set von HTML-Elementen. Diese Elemente wollen im Detail gestaltet werden, und dabei hilft das Modul "Field Wrappers".
Schritt für Schritt Anleitung für einen Veranstaltungskalender mit dem Modul Views iCal Export
07.12.2020, von Xela
Event-Kalender sind mit Backdrop schnell erstellt. Alles was benötigt wird, ist ein Inhaltstyp mit einem Datumsfeld, eine View von diesem Inhaltstyp und angehängt an diese View ein iCal-Feed.
30.11.2020, von Matthias Walti
Einen Beitrag auf einer Website zu veröffentlichen, ist simpel: einloggen, Text erfassen, speichern. Doch immer mehr Websites sind ein «Hub» für Daten, die weit über das klassische Artikelprinzip hinausgehen. Viele Daten sind zudem in Drittsystemen gespeichert und sollen von da übernommen werden. In Backdrop CMS ein Fall für das Feeds-Modul, ein sehr flexible Lösung für den Datenimport.
Bessere User-Experience für Backdrop CMS
16.11.2020, von Olafski
Eins der Killer-Features von Backdrop CMS ist das Taxonomie-Modul. Mit dessen Hilfe lassen sich Inhalte hierarchisch organisieren. Oder auch einfach mit Schlagwörtern bzw. 'Tags' versehen. Das ist praktisch und klappt gut, aber es geht noch besser, und zwar mit dem Backdrop-Modul »Popular Tags«.
09.11.2020, von Matthias Walti
Kürzlich habe ich eine Projektanfrage ein kleineres Download-Portal erhalten. Die Inhalte sollen nur registrierten Benutzern zur Verfügung stehen, die aus verschiedenen Regionen kommen. Dabei darf Region A die Dokumente der Region B nicht sehen. Pro Region soll eine Person erweiterte Upload-Rechte erhalten, eine andere Person soll freien Zugriff auf alle Bereiche erhalten. Zuguterletzt sollen einige Firmen-externe Nutzer eingeschränkten Zugriff erhalten. Ein Extranet-Projekt also.
Hidden path content, oder: Wozu verborgene Pfade gut sein können
02.11.2020, von Olafski
Beim heutigen Modul-Montag geht es um ein verborgenes Juwel von Backdrop CMS, um sogenannten 'hidden path content', auf Deutsch etwa: Inhalt mit verborgener Pfadanzeige. Dabei handelt es sich um Inhalte, die nicht für sich, sondern nur in ausgewählten Kontexten zugänglich sind. Was genau bedeutet das, und wie vielfältig kann 'hidden path content' in Backdrop eingesetzt werden?