Hat man den User einmal auf seiner Webseite, will man diesen nicht so einfach durch einen externen Link wieder verlieren. Diese sollen sich in einem neuen Fenster oder Tab öffnen. Nur hat man immer die Disziplin oder die Möglichkeit die Links so zu konfigurieren, dass dies auch geschieht? Oder gibt es dafür vielleicht eine Lösung?
Blog
Die Ausnahme von der Regel: wer kennt nicht den Kundenwunsch, einen bestimmten Bereich der Website optisch leicht zu verändern. Etwas weniger Titelabstand auf Seite A, eine andere Hintergrundfarbe auf Seite B. Hier hilft das kleine, aber leistungsfähige Modul CSS Injector.
Eigentlich weiss man ja wo man die verschiedenen Einstellungen im Admin-Bereich vornehmen kann. Mit dem Dropdown- Menu der Administration Bar navigiert man eigentlich zügig zur gewünschten Seite. Nur ertappe ich mich dann doch immer wieder, wie ich durch die verschiedenen Menü-Einträge suche oder mir einfach auch einmal der Mauszeiger verrutscht und ich von neuem ansetzen muss.
Hier setzt das Coffee-Modul an. Mit einer einfach Tastenkombination erscheint ein Suchfeld als Overlay. Dieses erinnert Mac-User automatisch an Spotlight.
Am heutigen Modul-Montag befassen wir uns gleich mit drei Modulen. Denn wir möchten etwas tiefer in die Verwaltung von geografischen Daten eintauchen. Diese setzt ein paar Vorkenntnisse voraus, die wir uns etwas genauer anschauen möchten. Der Artikel ist darum auch ziemlich viel länger.
In den Anfangstagen von Backdrop wurde eine Reihe von Funktionen zum CMS-Kern hinzugefügt, die ich mir in Drupal schon immer gewünscht hatte: Dabei fiel mir neben Features wie dem Konfigurationsmanagement u.a. die automatisierbare Pfadverwaltung auf. Auf den ersten Blick unscheinbar, stellt sie einen zentralen Aspekt für Backdrop-Websites bereit: Benutzer- und Suchmaschinen-freundliche URLs.
Beim Erstellen von Seiten mit Backdrop kann im Beitragsformular gleichzeitig ein Menüpunkt angelegt werden.
Das ist an sich eine feine Sache, einen Haken gibt es allerdings: zwar kann der übergeordnete Menüpunkt ausgewählt werden, die Reihenfolge der Menüpunkte muss aber an anderer Stelle konfiguriert werden. Das erfordert dann ein paar zusätzliche Klicks.
Viel angenehmer ist es, auch die Reihenfolge gleich bei der Inhaltserstellung ändern zu können. Und dafür gibt es ein Modul: Menu Link Weight
In Kürze wird das Online-Event "Backdrop Live" ausgerichtet, und backdrop-cms.de ist dabei! Eine gute Gelegenheit, Neuigkeiten über Backdrop CMS zu erfahren. Die Veranstaltung wird online über einen Zeitraum von 48 Stunden stattfinden – bei mitteleuropäischer Sommerzeit am Freitag, 18. September und Samstag, 19. September.
Vor ein paar Monaten erhielt ich eine Anfrage für ein Website-Projekt, das ich inzwischen auch umsetzen durfte. Eine zentrale Anforderung des Kunden war, dass er die Reihenfolge von Inhalten selber bestimmen kann. In Backdrop-Projekten nutze ich dafür meistens eine einfache, aber mächtige Erweiterung: das Modul "Draggableviews".