Seit Jahren entwickle ich Websites, und ebenso lange sind geeignete Massnahmen gegen SPAM ein Thema. Das Antibot-Modul in Backdrop CMS habe ich erst vor kurzem entdeckt. Es erwies sich nach kurzer Zeit als dermassen effizient, dass ich sogar alte Drupal-Sites damit “nachzurüsten” beginne. Willkommen zum zweiten Modul-Montag auf backdrop-cms.de.
Blog
Backdrop-Modul für automatische Inhaltsverzeichnisse
31.08.2020, von Olafski
Im ersten Beitrag unserer neuen Reihe "Modul-Montag" möchte ich das Tocbot-Modul vorstellen. Das Modul stellt Backdrop CMS einen Block mit einem Inhaltsverzeichnis zur Verfügung, das aus den Überschriften eines Beitrags generiert wird. Tocbot erleichtert das Navigieren und die Orientierung in langen Dokumentations-Seiten und ausführlichen Artikeln.
Pressemitteilung
20.08.2020, von Matthias Walti
Drei deutschsprachige Anwender von Backdrop CMS haben die Info-Website backdrop-cms.de lanciert. Sie richtet sich nicht zuletzt an Anwender der Drupal-Plattform. Deren Version 7 ist in die Jahre gekommen, der Support läuft 2022 aus. Trotzdem zögern viele Anwender mit dem Update auf eine aktuelle Version. Backdrop CMS wird für viele von ihnen eine zunehmend interessante Alternative.
Gestalte deine Backdrop-Website mit Themes und Layouts
28.07.2020, von Olafski
Wer mit Drupal- oder WordPress-Erfahrung zu Backdrop CMS kommt, stolpert möglicherweise über dessen klare Trennung von Themes und Layouts. Was hat es mit diesem Konzept auf sich, und was benötige ich, um einer Backdrop-Website das gewünschte Erscheinungsbild zu geben?
14.07.2020, von Xela
Hat man sich an ein praktisches Werkzeug gewöhnt, nimmt man die Vorteile allzu schnell als selbstverständlich. Hier eine kleine (und unvollständige) Hitliste meiner liebsten Backdrop-Features. Manche davon teilt Backdrop mit Drupal, manche gibt es exklusiv nur in Backdrop.
Das Datenmodell von Drupal, die Einfachheit von Wordpress
13.06.2020, von Matthias Walti
Die Welt der Content-Management-Systeme ist in Bewegung: Im Einsteigerbereich werden Website-Baukästen wie etwa Squarespace immer leistungsfähiger. Am oberen Ende der Skala setzen immer mehr Lösungen auf «Headless». Und dann ist da noch der Marktführer Wordpress. Trotzdem gibt es zahlreiche Projekte, bei denen keine dieser Lösungen so richtig passen will. An diesem Punkt setzt Backdrop CMS an.