Einen Beitrag auf einer Website zu veröffentlichen, ist simpel: einloggen, Text erfassen, speichern. Doch immer mehr Websites sind ein «Hub» für Daten, die weit über das klassische Artikelprinzip hinausgehen. Viele Daten sind zudem in Drittsystemen gespeichert und sollen von da übernommen werden. In Backdrop CMS ein Fall für das Feeds-Modul, ein sehr flexible Lösung für den Datenimport.
Blog
Eins der Killer-Features von Backdrop CMS ist das Taxonomie-Modul. Mit dessen Hilfe lassen sich Inhalte hierarchisch organisieren. Oder auch einfach mit Schlagwörtern bzw. 'Tags' versehen. Das ist praktisch und klappt gut, aber es geht noch besser, und zwar mit dem Backdrop-Modul »Popular Tags«.
Kürzlich habe ich eine Projektanfrage ein kleineres Download-Portal erhalten. Die Inhalte sollen nur registrierten Benutzern zur Verfügung stehen, die aus verschiedenen Regionen kommen. Dabei darf Region A die Dokumente der Region B nicht sehen. Pro Region soll eine Person erweiterte Upload-Rechte erhalten, eine andere Person soll freien Zugriff auf alle Bereiche erhalten. Zuguterletzt sollen einige Firmen-externe Nutzer eingeschränkten Zugriff erhalten. Ein Extranet-Projekt also.
Beim heutigen Modul-Montag geht es um ein verborgenes Juwel von Backdrop CMS, um sogenannten 'hidden path content', auf Deutsch etwa: Inhalt mit verborgener Pfadanzeige. Dabei handelt es sich um Inhalte, die nicht für sich, sondern nur in ausgewählten Kontexten zugänglich sind. Was genau bedeutet das, und wie vielfältig kann 'hidden path content' in Backdrop eingesetzt werden?
Hat man den User einmal auf seiner Webseite, will man diesen nicht so einfach durch einen externen Link wieder verlieren. Diese sollen sich in einem neuen Fenster oder Tab öffnen. Nur hat man immer die Disziplin oder die Möglichkeit die Links so zu konfigurieren, dass dies auch geschieht? Oder gibt es dafür vielleicht eine Lösung?
Die Ausnahme von der Regel: wer kennt nicht den Kundenwunsch, einen bestimmten Bereich der Website optisch leicht zu verändern. Etwas weniger Titelabstand auf Seite A, eine andere Hintergrundfarbe auf Seite B. Hier hilft das kleine, aber leistungsfähige Modul CSS Injector.
Eigentlich weiss man ja wo man die verschiedenen Einstellungen im Admin-Bereich vornehmen kann. Mit dem Dropdown- Menu der Administration Bar navigiert man eigentlich zügig zur gewünschten Seite. Nur ertappe ich mich dann doch immer wieder, wie ich durch die verschiedenen Menü-Einträge suche oder mir einfach auch einmal der Mauszeiger verrutscht und ich von neuem ansetzen muss.
Hier setzt das Coffee-Modul an. Mit einer einfach Tastenkombination erscheint ein Suchfeld als Overlay. Dieses erinnert Mac-User automatisch an Spotlight.
Am heutigen Modul-Montag befassen wir uns gleich mit drei Modulen. Denn wir möchten etwas tiefer in die Verwaltung von geografischen Daten eintauchen. Diese setzt ein paar Vorkenntnisse voraus, die wir uns etwas genauer anschauen möchten. Der Artikel ist darum auch ziemlich viel länger.